Hashtags bei Facebook – need some Hash?
Wer kennt sie nicht: Hashtags. Bekannt wurden sie durch Twitter, doch auch Google+ und Instagram verwenden sie heutzutage. Neuestes Mitglied im Hashtag-Club ist jedoch Facebook, das etwas verspätet mit der Konkurrenz gleichzieht.
Mit Hashtags können Schlagwörter in Texten markiert werden und jeder kann so leichter bei Trends mitmachen oder vielleicht auch zum Trendsetter werden. Bei Twitter geschah dies zum Beispiel wirkungsvoll mit dem Hashtag #Aufschrei. Die Kommunikation zu einzelnen Themen soll, laut Facebook, mit Hashtags vereinfacht werden.
Durch die Hashtag Suche können jedoch nur öffentliche Beiträge gefunden werden, bzw. auch die Privatsphäre-Einstellungen zählen dabei. Ist man angemeldet, können auch Beiträge der Freunde eingesehen werden.
Funktionsweise von Hashtags
Hashtags bei Trends sollten Einfallsreich und/oder prägnant sein. Einmal verbreitet, kann ein Hashtag große Wellen schlagen und auch außerhalb von Twitter/Facebook etc. popularität erreichen. Beispiele sind zum Beispiel:
„Die Telekom spinnt doch! #Drosselkom“
„Männer sind Schweine! #Aufschrei“
Im Alltag werden Sie jedoch bei ganz normalen Begriffen genutzt und können auch kombiniert werden.
„Die #A40 ist mal wieder dicht. Super, #Stau“
„Ich bin gerade am Essen. Hm, lecker #Schnitzel“
One Response to Hashtags bei Facebook – need some Hash?
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Bislang fand ich die Nutzung der Hashtags auf Facebook ja idiotisch, da es ja funktionslos und nur ein Twitter-Trend war. Ändert sich jetzt natürlich – ob’s die Leute geahnt haben? 😛
Ist auf jeden Fall der Einfluss von Twitter zu sehen, wie man viele Artikel ordnen und zu speziellen Themen zuordnen kann. Find ich gut. 🙂